Tipps zum Umgang mit Tatami-Matten
Tipps zum Umgang mit Tatami-Matten
Tatami sind Bodenbeläge nach Alt-Japanischem Vorbild aus gepresstem Reisstroh und einer Oberfläche aus feinem Igusa-Gras. Anfangs sind Tatami leicht grünlich, im Laufe der Zeit wechselt die Farbe mehr ins gelb-bräunliche. Tatami bestehen aus Stroh und können von daher Feuchte nicht gut vertragen. Wenn Wasser daran kommt entsteht ein starker Geruch von nassem Stroh. Auch bietet das Stroh im feuchen Zustand einen Nährboden für Schimmelpilz*. Schützen Sie Tatami also vor Feuchtigkeit und reinigen Sie sie bei Bedarf trocken!
*(Wir haben alle in Deutschland gängigen Tatami untersuchen lassen, von 'Bale' bis 'Karup' und festgestellt, dass eine gewisse, latente Schimmel-Affinität grundsätzlich besteht. Diese stellt zumeist für Erwachsene kein Problem dar und ist nicht gesundheitsgefährdend, kann aber in den 'falschen Räumen'** expandieren und z. B. Ihr Futon mit Stockschimmel besetzen.)
**(Wir raten davon ab, Tatami zu benutzen, wenn sie im Erdgeschoß oder Souterrain liegen oder in wenig durchlüfteten Räumen oder an zwei Außen-wänden, also Orten, an denen Kondensfeuchte sich gut halten kann. Höher gelegene Wohnungen sind geeignet oder mit Fußbodenheizung und eher im Raum als in der Ecke.)
Wir bieten die sog. High Quality Tatami (HQ) in 5,5cm Stärke. Diese Qualität ist extrem verdichtet / gepresst und entsprechend schwer und robust. Das Gewicht liegt bei ca. 14 Kg/qm.
Ihre Tatami werden, fest in Karton gepackt geliefert. Durch den langen Weg in dieser Verpackung, ohne Luft, hat sich der Geruch gestaut und die Tatami brauchen einige Tage bis Wochen, am besten in einem separaten Raum bei Zimmertemperatur, um auszulüften. Grundsätzlich bieten Tatami weder Komfort- noch Lüftungseigenschaften, verbessern also weder Liegequalität Ihres Futons, noch tragen sie dazu bei, es zu belüften. Vielmehr dienen sie der optischen Abgrenzung des Schlafplatzes und um das Futon vor Staub / Schmutz zu schützen.
Tatami und Futon im Einklang
Wenn Sie Tatami-Matten in ein Tatami-Bett legen, achten Sie bitte darauf, dass die Oberfläche der Tatami möglichst gleichauf mit dem Bettrahmen ist. Wenn die Tatami tief im Bettrahmen liegen, bekommt Ihr Futon nicht genügend Belüftung.
Bitte achten Sie (besonders in der Winterzeit) auf die gute Lüftung Ihres Futon, aufgrund der erheblichen Wärmedifferenz zwischen Ober- und Unterseite, besonders in kühlen Schlafräumen bildet sich Kondensfeuchte, die zu Stockschimmelbildung führen kann. Sie vermeiden dies, indem Sie Ihr Futon regelmäßig umklappen, Kopfende aufs Fußende und umgekehrt, bzw. umdrehen, damit die Kondensfeuchte wegtrocknen kann.
In der akuten Jahreszeit oder in eher feuchten Räumen etwa wöchentlich, bei trockener Situation entsprechend seltener. Leichter Stockschimmel-Befall ist nicht problematisch, kann wegtrocknen und mit Seife herausgerieben werden ... anschließend mit dem Fön trocknen.
Reinheit
Tatami sind für uns Handelsware, unterliegen also nicht unseren Kriterien für Materialreinheit. Sie stammen allesamt aus China und Indonesien (nie aus Japan!*). Über die Reinheit lässt sich seitens der Anbieter und Importeure wenig in Erfahrung bringen. Alle sagen, ihre Ware sei völlig unbelastet (und wer's glaubt schläft ruhiger). Was wir sagen können ist, dass es keinen Grund gibt, Tatami mit Chemikalien zu behandeln und es dementsprechend wohl auch nicht getan wird, sowie dass sie einzeln in starkem Karton verpackt sind, so dass auch von außen, im Container keine Kontamination zu erwarten ist.
(* Es gibt natürlich auch Japanische Tatami, allerdings nicht in Deutschland bzw. außerhalb Japans und wenn, dann in einem Preisbereich > 400€.)